Gewinnerinnen des Journalistenpreises „Abdruck“ 2025 ausgezeichnet

  • Journalistenpreis „Abdruck“ im Rahmen der IDS in Köln verliehen
  • Sieger: Sächsische Zeitung, Bayerischer Rundfunk, WDR 5 und ndr.de

Der Abdruck 2025 geht an: Gunnar Klehm, Sächsische Zeitung (Print), Tereza Bora, BR (TV), Martina Meißner, WDR 5 (Audio) und Lisa Pandelaki, ndr.de (Online).

Zum 19. Mal hat die Initiative proDente aus Köln den Journalistenpreis Abdruck vergeben. Anja Backhaus, bekannt aus TV und Hörfunk, moderierte die Preisverleihung auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) 2025 in Köln.

Print – Der Blick über den (medizinischen) Tellerrand

Im Mittelpunkt seines Artikels in der Sächsischen Zeitung „Zum Nichtstun gezwungen“ steht die ukrainische Zahnärztin Olena Litkevych. Gunnar Klehm beschreibt, dass sie in Deutschland lebt, aber nicht arbeiten darf. Ihr fehlt die Erlaubnis der Behörden, ihren Beruf ausüben zu können. Doch sie will nicht aufgeben. „Die inhaltlich packende Story ist aktueller denn je und passt in unsere Zeit“, urteilt die Jury. Und weiter: Klehm decke hier die Absurdität der deutschen Bürokratie und die Kanten des Versorgungssystems im ländlichen Raum auf. Damit zeige er eine Wunde, die im deutschen Gesundheitssystem klafft. „Der Autor hat uns mitgenommen, weil er vor allem sehr persönlich schreibt“, so Britta Thein, Gewinnerin des Abdrucks 2023, Autorin, Reporterin und Realisatorin u.a. für ARD, arte, WDR, SWR, zum Juryvotum. „Eine bewegende Geschichte, investigativ und berührend erzählt.“

Audio – Journalistisch perfekt umgesetzt

Das einstimmige Urteil lautete: unterhaltsam, informativ, soziokulturell. Die Jury zeigte sich begeistert über Martina Meißners medial wirkungsvoll aufbereiteten Beitrag für WDR 5, Neugier genügt. „Zahnspangen bei Erwachsenen“ nimmt mit temporeichen Schnitten die unterschiedlichen Sichtweisen zu dem Phänomen in den Fokus. „Medial ist das ausgezeichnet aufbereitet und für die Zielgruppe stark gemacht“, äußert sich Univ.-Prof. Dr. med. dent. James Deschner, Direktor der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zum 1. Platz. „Die thematisch unterlegten Musiken und Zitate aus Filmen lassen den Hörer eintauchen und mitfühlen.“ Dabei habe die Autorin fundiert recherchiert, großartige Expertinnen einbezogen und die O-Töne geben verschiedene Sichtweisen wieder. Sie sei dabei thematisch bis zum Schluss fokussiert geblieben.

TV – Au Backe – Aufklärung zur Schnäppchenjagd

Rasch einig zeigte sich die Jury bei der BR-Story von Tereza Bora, die im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt wurde. „Faktisch richtig, überzeugend, sehr gut gemacht“, lobt sie. Die Autorin zeigt in ihrem Beitrag „Medizintourismus – Ins Ausland für die OP?“, wie organisiert solche „Gesundheitsreisen“ für Menschen aufgebaut sind. Und welche gravierenden – gesundheitlichen wie auch finanziellen – Folgen auf Patienten zukommen können, wenn eben nicht alles so rund läuft und qualitativ hochwertig ist, wie eingangs von den Initiatoren versprochen. „Das Thema ist äußerst spannend und wird von den sehr gut ausgewählten Expertinnen und Patienten bedingungslos getragen. Das ist authentisch und hat uns nachhaltig beeindruckt“, erklärt Marc Oliver Pick, Chefredakteur der Fachzeitschrift dzw – Die ZahnarztWoche, die Preisvergabe.

Online – Emotionales Thema medial überzeugend in Szene gesetzt

Für das Online-Angebot des NDR schreibt Lisa Pandelaki in ihrem Beitrag über „Kreidezähne bei Kindern“. Überzeugen konnte sie die Jury mit dem aktuellen Thema, das eine breite Bevölkerungsschicht betrifft. Und für das es medizinisch noch keine Heilung gibt. „Der lebendige Einstieg in die kurze Reportage packt den Leser“, kommentiert Klaus Bartsch, Zahntechnikermeister und Vizepräsident des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI). „Die Protagonistinnen des Beitrags sind sehr gut ausgesucht. Und die Aufbereitung bleibt bis zum Schluss sympathisch.“ Eine umfassende Rechercheleistung, fasst die Jury ihre Wahl weiter zusammen. Mit zahlreichen weiterführenden Links und Verweisen nutze die Autorin die Möglichkeiten des Mediums Internet umfänglich für ihre Botschaft.

Über den Journalistenpreis Abdruck

Mit dem „Abdruck“ würdigt proDente herausragende journalistische Arbeiten, die zahnmedizinische und zahntechnische Themen für eine breite Öffentlichkeit allgemein verständlich zugänglich machen. Eine fünfköpfige Fachjury mit Expertinnen und Experten aus Journalismus, Wissenschaft, PR und Zahntechnik bewertet die Beiträge in den vier Kategorien Print, TV, Audio und Online.

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Praxis vom [Startdatum] bis zum [Enddatum] aufgrund von Urlaub geschlossen bleibt.

In dringenden Notfällen vertritt uns während unserer Abwesenheit:

Dr. [Vertretender Zahnarztname]
Praxisadresse: [Straße, Hausnummer, PLZ Ort]
Telefonnummer: [Telefonnummer der Vertretungspraxis]

Bitte vereinbaren Sie im Bedarfsfall vorab einen Termin.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und sind ab dem [Datum nach Urlaubsende] wieder wie gewohnt für Sie da.

Herzliche Grüße, Ihr Team von 
Zahnarztpraxis Henn

Behandlung von Angst­patienten

Die Behandlung von Angstpatienten in der Zahnmedizin ist ein wichtiges Thema, da viele Menschen unter Angst oder Phobien vor zahnärztlichen Eingriffen leidet. 

Es gibt verschiedene Ansätze und Techniken, die angewendet werden können, um Angstpatienten zu unterstützen und ihre Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.

Hier sind einige häufig verwendete Methoden:   

Eine offene und einfühlsame Kommunikation zwischen dem Zahnarzt und dem Patienten ist entscheidend. Der Zahnarzt sollte dem Patienten Zeit geben, seine Ängste und Bedenken zu äußern, und alle Fragen des Patienten geduldig beantworten.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Angstpatient individuell ist und verschiedene Bedürfnisse und Vorlieben hat. Der Zahnarzt wird eine umfassende Anamnese durchführen und eine individualisierte Behandlungsstrategie entwickeln, um die spezifischen Ängste und Bedenken des Patienten zu berücksichtigen. In einigen Fällen kann es aber auch ratsam sein, einen spezialisierten Angstarzt oder eine spezialisierte Angstklinik aufzusuchen, die auf die Betreuung von Angstpatienten spezialisiert sind.

Prophylaxe

Die Prophylaxe ist ein wichtiger Bestandteil der zahnärztlichen Versorgung und bezieht sich auf Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit.

Im zahnärztlichen Bereich bezieht sich Prophylaxe speziell auf präventive Maßnahmen, die dazu dienen, Zahn- und Mundgesundheitsprobleme zu verhindern.

Die zahnärztliche Prophylaxe umfasst verschiedene Aspekte einschließlich:

Die professionelle Zahnreinigung ist eine grundlegende Maßnahme der Prophylaxe. Dabei werden Zahnbeläge (Plaque) und Zahnstein von den Zahnoberflächen und den Zahnzwischenräumen entfernt.

Dies erfolgt mit speziellen Instrumenten wie Ultraschallgeräten und Handinstrumenten.

Die Reinigung umfasst auch die Politur der Zähne, um Oberflächenverfärbungen zu entfernen und die Entstehung von Plaque zu erschweren.

Die Prophylaxe zielt darauf ab, die Mundgesundheit zu erhalten, Karies und Parodontose vorzubeugen und langfristig eine gute Zahn- und Mundhygiene zu fördern. Wir führen die Prophylaxe-Behandlungen professionell durch und bieten Ihnen eine individuelle Beratung, um ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht zu werden.

Füllungen & Zahnersatz

Füllungen und Zahnersatz sind zwei verschiedene Arten von Zahnärztlichen Behandlungen, die verwendet werden, um beschädigte oder verloren gegangene Zahnstrukturen zu reparieren oder zu ersetzen.

Gerne beraten wir Sie über die verschiedenen Optionen für Füllungen sowie Zahnersatz und empfehlen Ihnen die am besten geeignete Lösung entsprechend der individuellen Situation, den ästhetischen Bedürfnissen und dem finanziellen Rahmen.

Hier sind einige Informationen zu beiden Behandlungsarten:

Füllungen werden eingesetzt, um Zähne zu reparieren, die durch Karies oder Zahnverletzungen geschädigt wurden. Wir entfernen dabei das erkrankte oder beschädigte Gewebe und füllen den Hohlraum mit einem geeigneten Füllungsmaterial auf.

Es gibt verschiedene Arten von Füllungen, darunter Komposite (weiße Füllungen), Keramik oder Gold. Die Wahl des Füllungsmaterials hängt von Faktoren wie Ästhetik, Zahnposition, Bissbelastung und persönlichen Vorlieben von Ihnen ab. Wir passen die Füllung so lange an, bis eine optimale Passform und Ästhetik erreicht werden.

Bei allen Leistungen führen wir die Behandlungen professionell durch, um eine optimale Passform, Funktion und Ästhetik zu gewährleisten und eine langfristige Zahngesundheit zu fördern.

Endodontie

Die Endodontiebehandlung beginnt mit einem ausführlichen Gespräch, um Sie und ihre „Zahngeschichte“ besser kennenzulernen.

Dabei werden Fragen zu den Symptomen, Schmerzen und möglichen Vorerkrankungen gestellt. Anschließend erfolgt eine gründliche Untersuchung des betroffenen Zahns, um den genauen Befund festzustellen.

Hierbei können Röntgenaufnahmen oder andere bildgebende Verfahren eingesetzt werden.

Zusammenfassend bietet die Endodontiebehandlung eine umfassende Behandlung von entzündetem oder infiziertem Zahngewebe. Diese umfasst die Diagnosestellung, Entfernung des entzündeten Gewebes, Reinigung und Füllung der Wurzelkanäle sowie die Restauration des Zahns. Ziel ist es, den Zahn zu erhalten und eine dauerhafte Linderung von Schmerzen und Entzündungen zu erreichen.

Kinderzahn­­heilkunde

Die Kinderzahnheilkunde ist ein spezialisierter Bereich der Zahnmedizin, der sich mit der zahnärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen befasst.

Kinder haben spezifische zahnmedizinischen Bedürfnisse, die sich von denen Erwachsener unterscheiden. Die Kinderzahnheilkunde zielt darauf ab, die Mundgesundheit von Kindern zu erhalten, Zahnprobleme zu verhindern und eine positive Einstellung zur zahnärztlichen Versorgung zu fördern.

Hier sind einige wichtige Aspekte der Kinderzahnheilkunde:

Der Zahnarzt spielt eine wichtige Rolle bei der frühzeitigen Erkennung von Zahn- und Kieferproblemen bei Kindern.

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen ermöglichen es, Karies, Zahnfehlstellungen oder andere Abweichungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.

Die Kinderzahnheilkunde ziel darauf ab, eine positive Einstellung zur zahnärztlichen Versorgung von Kindern zu fördern und ihnen die Grundlagen einer guten Mundhygiene beizubringen. Frühe Gewöhnung an regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen und eine gute Zahnpflege legen den Grundstein für eine lebenslange Mundgesundheit.

Parodontose

Die Parodontosebehandlung, auch als Parodontitistherapie oder Parodontalbehandlung bezeichnet, ist eine Verfahren zur Behandlung von Parodontitis, einer entzündlichen Erkrankung des Zahnhalteapparates, Parodontitis ist eine fortgeschrittene Form von Zahnfleischerkrankungen und kann unbehandelt zu Zahnverlust führen.

Die Parodontosebehandlung zielt darauf ab, die Entzündung zu stoppen, die Zahnfleischtaschen zu reinigen und en Zahnhalteapparate zu generieren.

Der genaue Behandlungsablauf kann je nach Schweregrad der Erkrankung variieren, aber im Allgemeinen umfasst er folgende Schritte:

Die Parodontosebehandlung wird mit einem ausführlichen Gespräch begonnen, um Sie und ihre Zahnvorgeschichte besser kennenzulernen. Dabei werden Fragen zu den Symptomen, Vorerkrankungen und der persönlichen Mundhygiene gestellt. Anschließend erfolgt eine gründliche Untersuchung des Zahnfleisches und des Kieferknochens, um den genauen Befund festzustellen.

Hierbei können Sondierungstiefenmessungen, Röntgenaufnahmen oder andere bildgebende Verfahren eingesetzt werden.

Zusammenfassend bietet die Parodontosebehandlung eine umfassende Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Zahnhalteapparates. Dies umfasst die Diagnosestellung, professionelle Zahnreinigung, Scaling und Root Planing sowie gegebenenfalls chirurgische Eingriffe. Ziel ist es, die Gesundheit des Zahnfleisches und des Kieferknochens wiederherzustellen und das Fortschreiten der Parodontose zu stoppen.

Karies­behandlung

Die Kariesbehandlung ist ein wichtiger Bestandteil der Zahnärztlichen Versorgung und zielt darauf ab, den von Karies betroffenen Zahn zu reparieren und seine Funktonalität wiederherzustellen.

Der genaue Behandlungsablauf kann je nach Ausmaß der Karies und individuellen Umständen variieren.

 In der Regel umfasst die Kariesbehandlung jedoch folgende Schritte:

Wir beginnen die Kariesbehandlung mit einem Gespräch, um Sie und ihre Zahnvorgeschichte besser kennenzulernen.

Dabei werden Fragen zu den Symptomen, Schmerzen und der Entwicklung der Karies gestellt. Anschließend folgt eine gründliche Untersuchung der Zähne, um den genauen Befund festzustellen.

Dabei werden visuelle Untersuchungen, Röntgenaufnahmen oder andere bildgebende Verfahren eingesetzt.

Zusammenfassend bietet die Kariesbehandlung eine umfassende Behandlung von kariösen Zähnen, einschließlich Diagnosestellung, Entfernung des erkrankten Gewebes, Füllungstherapie und Nachsorge. Ziel ist es, die Zahnstruktur zu erhalten und Ihre Mundgesundheit wiederherzustellen.

Vorsorge­untersuchung

Die Vorsorgeuntersuchung ist eine wichtige Maßnahme der oralen Zahngesundheit. Sie dient dazu, mögliche Probleme der Zähne und des gesamten Mundraumes frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. 

Damit können schwerwiegendere Komplikationen gänzlich vermieden werden.

Folgend finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Leistungen, die im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung durchgeführt werden:

Die Vorsorgeuntersuchung wird mit einem ausführlichen Gespräch begonnen, um Ihren Gesundheitszustand zu ermitteln.

Hierbei werden allgemeine Informationen zur medizinischen Vorgeschichte, aktuellen Beschwerden, Medikamenteneinnahme und etwaige Allergien erfasst.

Zusammenfassend ist die Vorsorgeuntersuchung eine umfassende Untersuchung der Mundgesundheit, bei der die Zähne und das Zahnfleisch untersucht und Beschwerden berücksichtigt werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner