Parodontologie in Dresden

Gesundes Zahnfleisch ist die Basis für starke Zähne. In der Parodontologie behandeln wir gezielt Entzündungen, um Zahnfleisch und Knochen zu schützen.

Parodontologie in Dresden

Gesundes Zahnfleisch ist die Basis für starke Zähne. In der Parodontologie behandeln wir gezielt Entzündungen, um Zahnfleisch und Knochen zu schützen.

Hintergrund

Gesundes Zahnfleisch für festen Halt

Bei ELBIMPLANT Zahnarztpraxis & Oralchirurgie legen wir besonderen Wert auf gesundes Zahnfleisch.

Gesundes Zahnfleisch ist die Grundlage für starke Zähne. Eine Parodontitis (früher oft als „Parodontose“ bezeichnet) ist weit verbreitet, bleibt jedoch lange unbemerkt.

Wir bieten moderne Diagnostik und individuell abgestimmte Therapien, um Zahnfleisch und Knochen zu schützen. So bleiben Ihre Zähne dauerhaft stabil.

Ihre Vorteile bei uns

Sie stehen bei uns im Mittelpunkt: Wir verbinden Fachkompetenz und moderne Technik mit viel Einfühlungsvermögen.

Moderne Diagnostik

Erfahrung & Spezialisierung

Individuelle Betreuung mit abgestimmten Therapieplänen

Nachhaltige Ergebnisse durch professionelle Nachsorge-Programme

Ablauf der Behandlung

1. Untersuchung & Befunderhebung

Zu Beginn messen wir die Zahnfleischtaschen, prüfen die Lockerung der Zähne und erstellen Röntgenbilder, um den Knochenabbau sichtbar zu machen. So erkennen wir genau, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist.

2. Beratung & Therapieplanung

Wir besprechen mit Ihnen, welche Behandlungsschritte notwendig sind. Dabei erklären wir Ihnen verständlich die Ursachen, die geplanten Maßnahmen und wie Sie selbst zur Heilung beitragen können.

3. Vorbehandlung (Professionelle Reinigung & Mundhygiene)

Zunächst werden weiche Beläge und Zahnstein gründlich entfernt. Sie erhalten Tipps für eine bessere Zahnpflege zu Hause, damit die Entzündung zurückgeht und das Zahnfleisch gestärkt wird.

4. Parodontitistherapie

Unter lokaler Betäubung werden die Zahnfleischtaschen schonend gereinigt. Bakterien, harte Beläge und entzündetes Gewebe werden entfernt. Dieser Schritt ist meist schmerzarm und bildet die Basis für die Heilung.

5. Nachkontrolle & Heilungsbewertung

Nach einigen Wochen überprüfen wir die Ergebnisse. Hat sich das Zahnfleisch beruhigt und die Taschen sind kleiner geworden, ist oft keine weitere chirurgische Behandlung nötig.

6. Parodontalchirurgie (falls erforderlich)

Wenn tiefe Taschen oder Knochendefekte bestehen bleiben, können chirurgische Maßnahmen helfen. Dazu gehören z. B.: offene Kürettage (direkte Reinigung tiefer Taschen), Regenerationstherapien (z. B. Knochenaufbau) oder ästhetische Eingriffe (z.B. Zahnfleischtransplantationen bei freiliegenden Zahnhälsen).

7. Erhaltungstherapie

Da Parodontitis eine chronische Erkrankung ist, sind regelmäßige Nachsorgetermine entscheidend. In festgelegten Abständen reinigen wir die Zähne professionell, überwachen den Zahnfleischzustand und beugen Rückfällen vor.

Angst vorm Zahnarzt? Nicht bei uns!

Zahnarztangst ist weit verbreitet – und bei uns kein Tabuthema. Wir möchten, dass Sie sich von Anfang an sicher und gut aufgehoben fühlen. Deshalb bieten Ihnen auch gezielte Hilfen zur Entspannung:

Ruhige und freundliche Atmosphäre

Verständliche Aufklärung

Frequenzmusik sowie Kopfhörer mit Noise Cancelling

Bildschirme zur Ablenkung

Behandlung in Dämmerschlaf / Narkose

Einzelleistungen

Parodontitistherapie

Eine Parodontitistherapie hat das Ziel, krankmachende Bakterien zu reduzieren und das Zahnfleisch wieder zu stabilisieren. Wir setzen auf schonende Reinigungsverfahren, moderne Technik und – falls nötig – chirurgische Maßnahmen, um den Zahnhalteapparat langfristig gesund zu erhalten.

Ästhetische
Mukogingivalchirurgie

Mit speziellen mikrochirurgischen Techniken korrigieren wir zurückgegangenes oder ungleichmäßiges Zahnfleisch. So entsteht ein natürliches, gesundes Erscheinungsbild, das Ihr Lächeln noch schöner wirken lässt.

Unsere Zahnarztpraxis in Dresden

Unsere Zahnarztpraxis & Oralchirurgie in der Ockerwitzer Straße 17 in Dresden verbindet moderne Zahnmedizin mit einer offenen und freundlichen Atmosphäre. Auf drei Etagen bieten wir großzügige, helle Räumlichkeiten, die mit modernster Technik ausgestattet sind – vom digitalen Röntgen bis hin zur 3D-Implantatplanung. Ein eigener OP-Bereich mit Aufwachraum ermöglicht auch komplexe Eingriffe unter höchsten Standards.

Häufige Fragen (FAQ)

Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates – also des Gewebes, das die Zähne im Kiefer verankert. Sie entsteht durch bakterielle Beläge (Plaque) und kann unbehandelt zu Zahnfleischrückgang, Knochenschwund und schließlich zum Zahnverlust führen.

Insbesondere Erkrankungen wie Diabetes, Osteoporose, Adipositas, aber auch Immunschwächen, Stress und Rauchen und die genetische Veranlagung können das Krankheitsgeschehen beschleunigen.

Unbehandelt fördern entzündete Zahnfleischtaschen nachweislich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Typische Anzeichen sind Zahnfleischbluten, Mundgeruch, empfindliches und gerötetes Zahnfleisch oder lockere Zähne.

Oft verläuft die Erkrankung aber lange Zeit unbemerkt.

Daher untersuchen wir bei jeder zahnärztlichen Kontrolle, ob Beläge, Blutungen, entzündete Zahnfleischtaschen oder röntgenologischer Knochenrückgang vorliegen.
Voraussetzung für die Entstehung von Parodontitis sind bakterielle Beläge (Plaque) auf Zähnen und am Zahnfleischrand. Werden diese nicht ausreichend entfernt, kann sich das Zahnfleisch entzünden und die Entzündung auf den Kieferknochen übergehen.

Erkrankungen wie Diabetes, Osteoporose, Adipositas, aber auch Immunschwächen, Stress, Rauchen und genetische Veranlagungen können das Krankheitsgeschehen beschleunigen.
Parodontitis lässt sich in der Regel nicht vollständig heilen, aber sehr gut stoppen und kontrollieren. Mit moderner Behandlung und konsequenter Nachsorge kann der Krankheitsverlauf aufgehalten und das Zahnfleisch stabilisiert werden.
Parodontitis-Behandlungen werden falls überhaupt erforderlich unter lokaler Betäubung durchgeführt und sind dadurch für Sie schmerzfrei. Für Patientinnen und Patienten mit starker Zahnarztangst bieten wir außerdem die Möglichkeit einer beruhigenden Behandlung in Dämmerschlaf. So können Sie die Behandlung entspannt und ohne Stress erleben.
Ja, Implantate sind auch bei parodontal erkrankten Patienten möglich. Da jedoch der Knochenrückgang bei der Parodontitis auch die Implantate betreffen kann, muss vorher die Parodontitis durch ELBIMPLANT therapiert werden. Vor jedem Implantat untersuchen wir daher, ob eine Parodontitis vorliegt und leiten, falls erforderlich, eine systematische Parodontitistherapie ein. So haben Sie lange Freude an Ihren Implantaten.

Partner

Unser Netzwerk der Zahnmedizin

Qualität entsteht nicht im Alleingang. Deshalb arbeiten wir eng mit starken Partnern und Fachgesellschaften zusammen. So stellen wir sicher, dass unsere Behandlungen stets nach den aktuellsten Richtlinien erfolgen und Sie von hoher fachlicher Sicherheit sowie transparenten Abläufen profitieren.